Ablauf einer Beratung

Wir vereinbaren einen Beratungstermin. Sie haben zwei Möglichkeiten: am Telefon, oder online.

Kennenlernen

Das erste Gespräch ist ein Kennenlerngespräch. Wir hören Ihnen zu. Gemeinsam schauen wir ihre Situation an. Und Sie erfahren, wer und wie wir sind. Wir sortieren mit Ihnen zusammen Ihre wichtigen Themen und verabreden erste hilfreiche Schritte.

Folgetermin

Im zweiten Gespräch fragen wir nach, wie das erste Gespräch gewirkt hat. Wir schauen, wo Sie jetzt stehen. Manchmal reicht es schon aus, erneut die nächsten Schritte und erste Erfolge zu festigen. Gerne vereinbaren wir eine weitere Beratungszeit, um den Prozess zu vertiefen.

Längere Beratung

Die Länge dieser Phase bestimmen Sie selbst. Ihr Blick auf sich selbst kann sich öffnen und neue Perspektiven entstehen. Jede/r von uns hat persönliche Muster, die Stress und Druck verstärken können und es macht Sinn, diese zu erkennen, zu verstehen und zu verändern. Auch im Außen tätig zu werden kann hilfreich sein; z.B. Konflikte zu klären. Dabei unterstützen wir Sie und finden mit Ihnen hilfreiche Strategien und Werkzeuge.

Umsetzung im Alltag

Selbstfürsorge einzuüben, braucht Geduld und Stetigkeit. Wir entwickeln mit Ihnen Ideen und schauen, wo Hindernisse für eine Umsetzung liegen und wie Sie diese überwinden können.

Abschluss eines Beratungsprozesses

Idealerweise schließt ein Beratungsprozess damit, dass das Erreichte betrachtet und gefestigt wird. In größeren Abständen (z.B. nach 2 Monaten) schauen wir gemeinsam, ob und wie die Umsetzung gelungen ist und was noch Aufmerksamkeit bräuchte. Manchmal schließt eine Beratung auch dadurch, dass Sie eine Reha-Maßnahme o.ä. wahrnehmen.

Überbrückung nach einem Klinik- oder Reha-Aufenthalt

Gerne unterstützen wir Sie in der oft herausfordernden Zeit nach einem stationären Aufenthalt, um im Alltag gute Gewohnheiten zu verfestigen. Zwar bekommen Sie in der Regel eine Verordnung für eine Anschlusstherapie, doch gelingt es nicht immer, einen Platz zu bekommen. In dieser Zeit begleiten wir Sie.

Paarberatung

Es kann hilfreich sein, den Partner/die Partnerin in die Beratung einzubeziehen. Natürlich nur, wenn beide das wünschen. Er/sie bekommt hilfreiches Wissen, um Sie zu unterstützen.

Was wir nicht leisten können

Wir bieten Beratung, aber keine Psychotherapie an.
Gerne überbrücken wir eine Wartezeit, bis Sie einen Therapieplatz gefunden haben - deshalb heißen wir „Burn-out-Brücke“. Allerdings haben auch wir keinen Hebel, um Ihre Wartezeit zu verkürzen und Ihnen Therapeuten oder Kliniken zu vermitteln.

  • Finanzberatung (Thema Überschuldung),
  • Rechtsberatung (z.B. nach fristlosen Kündigungen) oder
  • Sozialberatung (z.B. Wiedereingliederung nach Krankheit)

können wir nicht leisten. Wir überlegen aber gern mit Ihnen, wo Sie diese Hilfen bekommen können, und sind da gut vernetzt. Hier sind Adressen, an die Sie sich wenden können.
Weitere Adressen und Notfallkontakte

Kontaktieren Sie uns.